Unsupported Browser! This website will offer limited functionality in this browser. We only support the recent versions of major browsers like Chrome, Firefox, Safari, and Edge.
NEXIS 4 | Datenschutz | Team | Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Rechtliche Angaben

Wir nehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten ernst. Diese Informationen gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist:

Nexis GmbH
Rudolf-Vogt-Str. 6 93053 Regensburg, Germany
Telefonnummer: +49 941 85097900 
E-Mail: contact@nexis-secure.com

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter privacy@nexis-secure.com

2. Verarbeitungen auf unserer Webseite

Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet.

Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten, um den reibungslosen bzw. funktionsfähigen sowie sicheren Betrieb unserer Webseite zu garantieren. Dabei können die folgenden Daten verarbeitet werden (sog. Logfiles):

  • Betriebssystem und aktuelle IP-Adresse (letztes Oktett gekürzt) des Endgeräts, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
  • Browser (Typ, Version und Spracheinstellung)
  • die abgerufene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die URL der zuvor besuchten
  • Webseite (Referrer)
  • die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Webseite abrufen
  • den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
 

Die Erhebungder Logfiles ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Hosting dieser Webseite erfolgt durch den Dienstleister IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Ihre Daten werden in einem deutschen Rechenzentrum verarbeitet und nach 8 Wochen gelöscht.

2.2. Kontaktaufnahme

Wenn Sie über unser Formular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, sowie darüber hinaus durch Ihre Nachricht übermittelte personenbezogene Daten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Beantwortung Ihres anderweitigen Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Angaben sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich und erfolgen somit freiwillig aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird. Zur Bereitstellung unseres E-Mail-Postfachs arbeiten wir mit der Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland zusammen. Die Verarbeitung der Daten geschieht grundsätzlich in der EU. Da ein Datentransfer zu Microsoft Inc. in die USA (Drittland) jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wurde mit Microsoft ein Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Darüber hinaus ist Microsoft Inc. nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert. Für Übermittlungen personenbezogener Daten gilt somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.

2.3. Expert
Sessions und Online-Veranstaltungen

Bei der Teilnahme an Expert Sessions und Online-Veranstaltungen verarbeiten wir zusätzlich Ihren Namen, E-Mail-Adresse IP-Adresse und sonstige technisch erforderlichen Daten, sowie gegebenenfalls Ihre gesendeten Audio-, Video- und Textinhalte, Telefonnummer und Ihr Profilbild. Die Webinare sind Teil ihrer Mitgliedschaft und die Verarbeitung erfolgt somit zur Durchführung Ihres Mitgliedschaftsvertrags nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung der Informationen ist erforderlich für die Teilnahme an den Webinaren. Wir speichern Ihre Daten solange, wie es für die Durchführung der entsprechenden Veranstaltung erforderlich ist und löschen diese, vorbehaltlich einschlägiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, sobald eine Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.

Wir arbeiten für die Durchführung von Webinaren und Online-Veranstaltungen mit der Software Teams, bereitgestellt durch die Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Die Verarbeitung der Daten geschieht grundsätzlich in der EU. Da ein Datentransfer zu Microsoft Inc. in die USA (Drittland) jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wurde mit Microsoft ein Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Darüber hinaus ist Microsoft Inc. nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert. Für Übermittlungen personenbezogener Daten gilt somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.

2.4. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Neuigkeiten und Angebote zu informieren. Sie können sich jederzeit freiwillig auf unserer Webseite zu unserem Newsletter anmelden. Für den Versand unseres Newsletters arbeiten wir mit dem Dienst rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland zusammen. Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können (z.B. über den entsprechenden Link am Ende eines jeden Newsletters). Wir speichern Ihre Daten so lange, wie die Einwilligung für den Versand des Newsletters besteht.

2.5 Whitepaper Download

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Webseite verschiedene Whitepaper herunterzuladen. Um auf unsere Whitepaper zuzugreifen, stimmen Sie dem werblichen Kontakt unter den angegebenen Kontaktinformationen zu. Wir erheben dafür Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Ihr Unternehmen vor dem Download der Inhalte. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.  a DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, indem Sie den Abbestell-Link innerhalb der E-Mails nutzen oder uns unter den hier angegebenen Kontaktinformationen kontaktieren. Wir speichern Ihre Daten, solange Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für die werbliche Ansprache besteht, und löschen diese, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Verarbeitung entfällt. Für den werblichen Kontakt arbeiten wir mit dem Dienst rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland zusammen. Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. In manchem Fällen kontaktieren wir Sie auch über unser E-Mail-System Outlook, bereitgestellt durch die Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Die Verarbeitung der Daten geschieht grundsätzlich in der EU. Da ein Datentransfer zu Microsoft Inc. in die USA (Drittland) jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wurde mit Microsoft ein Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Darüber hinaus ist Microsoft Inc. nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert. Für Übermittlungen personenbezogener Daten gilt somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.

2.6. Cookies

Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir nutzen technisch erforderliche Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt an der technisch einwandfreien und benutzerfreundlichen Darstellung der Webseite.

Bei Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir fragen Ihre Einwilligung im Rahmen unseres Cookie-Banners ab. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie im Cookie-Banner unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und die Einstellungen anschließend speichern. Sie können das Cookie-Banner stets über das Overlay öffnen, das in der linken unteren Ecke Ihres Bildschirms angezeigt wird. Mehr Informationen zu den auf dieser Webseite eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Banner.

2.7. Borlabs-Consent-Management

Für die Speicherung Ihrer Einwilligungen verwenden wir den Consnet-Manager von Borlabs. Anbieter ist die Borlabs GmbH Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg Deutschland. Diese Software ermöglicht uns die Abfrage von Einwilligungen auf unserer Webseite. Es werden dabei Ihre IP-Adresse, sowie Ihre entsprechenden Entscheidungen im Consent-Manager verarbeitet und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.  Borlabs speichert Ihre erteilten Einwilligungen in einem Cookie auf Ihrem Endgerät. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt für maximal 6 Monate. Sie können über den Button unter 2.2. oder um unteren linken Rand Ihres Bildschirms ihre erteilten Einwilligungen jederzeit anpassen und widerrufen.

2.8. Google Analytics

Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das dafür eingesetzte Cookie ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Webseite. Google benutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen können dabei auch an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Auf unserer Webseite wurde Google Analytics daher um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Dabei wird die IP-Adresse des Nutzers von Google zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (Drittland) übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom eingesetzten Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Mit Google haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Darüber hinaus ist Google nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert. Für Übermittlungen personenbezogener Daten gilt somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. 

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie über den Cookie-Banner erteilen und ebenso jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Management widerrufen können. Die durch Google Analytics verarbeiteten personenbezogenen Daten werden 14 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.

2.9. Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mittels des Google Tag Managers können wir Scripts und Plug-Ins schneller und anwenderfreundlicher auf unserer Webseite integrieren. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige erteilte Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unser Einwilligungs-Management jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Die Verarbeitung der Daten findet grundsätzlich in der EU statt. Da ein Datentransfer zu Google in den USA (Drittland) jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Darüber hinaus ist Google nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert. Für Übermittlungen personenbezogener Daten gilt somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.

2.10. Google Ads Conversion Tracking

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Statistiken über die Effektivität unserer Anzeigen zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die Nutzung von Google Ads Conversion Tracking erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten werden durch uns nach 90 Tagen gelöscht.

Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Mit Google haben wir daher einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Darüber hinaus ist Google nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert. Für Übermittlungen personenbezogener Daten gilt somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.

2.11 YouTube

YouTube Videos auf unserer Webseite

Wir haben YouTube-Videos in unser Onlineangebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst von Google und wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt. Durch den Besuch unserer Webseite erhält YouTube beim Abspielen eines Videos die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Onlineangebots aufgerufen haben. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung dieses Onlineangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von YouTube übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube haben und dort eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie diese Zuordnung der Informationen zu Ihrem Nutzerkonto nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch von Webseiten mit eingebundenen YouTube-Inhalten ausloggen. YouTube speichert Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Die Nutzung von YouTube erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch YouTube sind in deren Datenschutzerklärung enthalten, ebenso weitere Informationen zu Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Mit Google haben wir daher einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Darüber hinaus ist Google nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert. Für Übermittlungen personenbezogener Daten gilt somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. 

YouTube-Kanal

Wir verarbeiten weiterhin gemeinsam mit YouTube personenbezogene Daten im Rahmen unseres YouTube-Kanals https://www.youtube.com/@Nexis_GmbH). Bei Betrieb unseres Kanals verarbeitet YouTube personenbezogene Daten der Nutzer, um uns Analysen zu unseren Zuschauern und Videos bereitzustellen. Wir erhalten dabei Einsicht in folgende Informationen zu unseren Zuschauern im Rahmen des Analytics Dienstes von YouTube:

  • Anzahl der gesamten Videoansichten und durchschnittliche Videoansichten pro Person sowie deren Tendenz (um wieviel sinkend/steigend)
  • Anzahl der Abonnenten sowie deren Tendenz
  • Anzahl der Besucher des Kanals
  • Interaktionen von Zuschauern (Likes, Kommentare, geteilte Inhalte)
  • Zeit, die Besucher auf dem Kanal, mit Videos oder bis zur Erteilung eines Abonnements verbracht haben
  • Die Reichweite des Videos
  • Den prozentualen Anteil der Videos, die ein Nutzer durchschnittlich von den Videos schaut


Wir haben keinen Einfluss auf die Analyse von Nutzerdaten zu diesem Zweck. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wie die Rechtsgrundlage und die Speicherdauer dieser Informationen durch YouTube, können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Zur Ausübung ihrer Rechte sollten Sie sich daher an YouTube direkt wenden. 

Wir verarbeiten für den Betrieb des YouTube-Kanals lediglich personenbezogene Daten bei der Interaktion mit unseren Zuschauern. Wir reagieren auf Kommentare und interagieren mit Zuschauern über die Kommentarfunktion. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Interaktion mit unseren Zuschauern und der ansprechenden Darstellung der Nexis GmbH auf gängigen Online-Plattformen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zur Ausübung ihrer Rechte im Zusammenhang mit den Verarbeitungsschritten der Nexis können Sie sich jederzeit an uns wenden.

3. NEXIS 4 User Group

Wir bieten Kunden der NEXIS 4 Software, die kein Partnerunternehmen vertreten, an, der NEXIS 4 User Group beizutreten. Die NEXIS 4 User Group bietet Austauschmöglichkeiten über einen gruppeneigenen Teams-Kanal, Einladungen zu virtuellen & vor Ort Meetings sowie die Zusendung aktueller News und Neuerung rund um NEXIS 4 per E-Mail. Für die NEXIS 4 User Group werden der Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Unternehmen, Chat-Nachrichten sowie Audio- und Videodaten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Wir speichern Ihre Daten so lange, wie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung besteht und es für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist.

Im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung werden wir Ihre Daten löschen, womit eine weitere Bereitstellung der Vorteile der NEXIS 4 User Group nicht mehr möglich ist. Für die Bereitstellung der Informationen über den Teams-Kanal und für virtuelle Meetings werden personenbezogene Daten an die Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland übermittelt. Die Verarbeitung der Daten geschieht grundsätzlich in der EU. Da ein Datentransfer zu Microsoft Inc. in die USA (Drittland) jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wurde mit Microsoft ein Auftragsverarbeitungsvertrag unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die EU-Standardvertragsklauseln sind auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar. Darüber hinaus ist Microsoft Inc., nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert. Für Übermittlungen personenbezogener Daten gilt somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. 

Bei Interesse an der NEXIS 4 User Group wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei Nexis.

4. Speicherdauer

Soweit nicht anders in den Beschreibungen der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten angegeben, verarbeiten wir Ihre Daten grundsätzlich solange, wie es für die Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist. Wir löschen Ihre Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (ggf. Aufbewahrung bis zu 10 Jahre), sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder dies gesetzlich erforderlich ist.

5. Ihre Rechte

Sie haben das
Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, geben wir Ihnen gerne Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO) zu. Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung und bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.  

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannte Adresse.

Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

6. Aktualisierung und Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.

Derzeitiger Stand ist: November 2024